[ad_1]
/dpa
Philadelphia Obwohl die Koloskopie die vermutlich effektivste Darmkrebsfrherkennung ist, empfiehlt das American College of Physicians regelmige Stuhltests oder die Kombination aus Sigmoidoskopie und Stuhltests in den Annals of Internal Medicine (2019; doi: 10.7326/M19-0642) als gleichwertige Alternative. Als Begrndung wird die weit verbreitete Scheu der Patienten vor einer Darmspiegelung genannt.
An Leitlinien zur Darmkrebsfrherkennung besteht in Nordamerika kein Mangel. In den letzten 4 Jahren haben das American College of Radiology, die Canadian Task Force on Preventive Health Care und die U.S. Preventive Services Task Force Empfehlungen abgegeben ebenso die American Cancer Society und eine U.S. Multi-Society Task Force on Colorectal Cancer.
Das American College of Physicians, der grte Internistenverband des Landes, hat deshalb auf eine eigene wissenschaftliche Auswertung der Daten verzichtet und sich gewissermaen auf eine Meta-Analyse der bereits bestehenden Leitlinien beschrnkt.
Es gibt deshalb kaum Unterschiede. Zum Screening wird allen Erwachsenen im Alter von 50 bis 75 Jahren geraten, bei denen das Darmkrebsrisiko nicht durch eine familire Hufung oder aus anderen Grnden erhht ist (in diesen Fllen ist ein intensiveres Screening erforderlich).
Die US-Internisten geben keineswegs der Koloskopie (in einem Zehnjahresintervall) den Vorzug, obwohl diese in den Studien die hchste Nachweisrate von verdchtigen Adenomen hat. Aus medizinischer Sicht ist es die effektivste Darmkrebsfrherkennung.
Die klinische Erfahrung und Umfragen zeigen jedoch, dass die meisten Patienten Tests bevorzugen, die nicht invasiv sind, keine Darmvorbereitung erfordern und keine Schmerzen verursachen. Die ersten beiden Bedingungen sind bei der Koloskopie nicht erfllt, die dritte eigentlich schon. Eine Darmspiegelung ist an sich schmerzfrei. Fr die meisten ist sie jedoch so unangenehm, dass sie eine Sedation bevorzugen.
Als Alternative schlagen die US-Internisten eine flexible Sigmoidoskopie vor. Da die kleine Darmspiegelung nur einen kurzen Abschnitt des Dickdarms berblickt, wird zustzlich zu einem immunchemischen Nachweis von Hmoglobin im Stuhl (FIT) geraten. Dieser Test sollte alle 2 Jahre wiederholt werden.
zum Thema
Deutsches rzteblatt print
aerzteblatt.de
Patienten, die auch hierzu nicht bereit sind, knnen sich auch alle 2 Jahre auf einen Stuhltest beschrnken, entweder mit dem FIT oder auch mit einem hochsensitiven Guajak-Test. Auffllig ist, dass zum Stuhltest auch bei alleiniger Durchfhrung nur in einem 2-Jahresabstand geraten wird.
Das American College of Physicians begrndet dies damit, dass ein klarer Zusatznutzen der jhrlichen Untersuchung in randomisierten Studien nicht gezeigt werden konnte. Vielleicht ist es aber auch ein Zugestndnis an die Patienten. Die Schwelle fr eine Teilnahme an der Darmkrebsvorsorge soll so gering wie mglich sein.
Nicht empfohlen werden die neuen genetischen Stuhltests, die die DNA im Stuhl auf Mutationen untersuchen, zu denen es typischerweise in Darmkrebszellen kommt. Dass sie einen klinischen Zusatznutzen bringen, konnte nach Ansicht der Leitlinien-Autoren nicht in randomisierten Studien gezeigt werden. Der gleiche Einwand wird auch gegen die CT-Koloskopie erhoben. © rme/aerzteblatt.de
[ad_2]
Source link